top of page

Laserbearbeitung von gedruckten elektronischen Schichten




Dies ist ein automatisch generiertes Transkript, das das Video unterstĂŒtzt. Sie wurde nicht von einer Person Korrektur gelesen und kann daher Fehler enthalten.


In Ordnung, perfekt. Die BĂŒhne gehört Ihnen. Ich danke euch. So, hatte ja schon jeder gesagt. Mein Name ist Jonas Martin vom Fraunhofer Ilt in Deutschland. Und ich werde Ihnen jetzt einige der Arbeiten im Zusammenhang mit gedruckter Elektronik vorstellen.

Also als ersten kleinen Hinweis, was machen wir? Wer sind wir? Ich komme aus der Gruppe Film, Filmentwicklung, eine Form von ilt, und wir behandeln im Detail fĂŒnf verschiedene Themen, alles ĂŒber Dinge und Verarbeitung. Also das erste ist ĂŒber Reinigung, Lackierung, Vorbehandlung von Schichten oder Substraten. Im zweiten geht es um Korrosion, KorrosionsbestĂ€ndigkeit und Antihaftschichten. Beim dritten geht es um Energie und MobilitĂ€t, also um eine bestimmte Batterietechnologie und Wasserstofftechnologie.

Und die beiden Themen, auf die ich heute nĂ€her eingehen werde, sind gedruckte Elektronik und eingebettete Sensoren sowie Mikroelektronik im Besonderen, ebenfalls mit Hilfe der Drucktechnik. Unser Ansatz fĂŒr gedruckte Elektronik besteht darin, dass wir Laserstrahlquellen fĂŒr die additive Herstellung von elektronischen Schichten verwenden. AbhĂ€ngig davon haben wir typischerweise etwa vier Prozessschritte, die sich nicht allzu sehr von denen unterscheiden, die Sie bereits aus der gedruckten Elektronik kennen. Erstens fĂŒhren wir in der Regel eine OberflĂ€chenvorbehandlung durch, hauptsĂ€chlich mit Laserstrahlung, aber wir verwenden auch manchmal konventionellere Techniken wie Plasmabehandlung und so weiter. Zweitens positionieren wir die Schichten, hauptsĂ€chlich mit Lasern, aber auch mit industriellen Technologien wie Tintenstrahldruck, Jet-Druck, Siebdruck und so weiter. Und dann kommt der Punkt, an dem unsere Hauptkompetenz zum Tragen kommt, nĂ€mlich die thermische Behandlung der Schichten, d. h. einerseits die Trocknung auf Laserbasis, um alle organischen Bestandteile aus der Schicht zu entfernen. Und andererseits die Funktionalisierung mit dem Laser, d. h. insbesondere das Sintern und Schmelzen der partikulĂ€ren Schichten.

Wenn Sie mehrere Materialien oder mehrere Schichten benötigen, können wir dies natĂŒrlich im Kreislauf durchfĂŒhren, und die Vorteile, die wir zu schaffen versuchen, sind enorm, wie Sie sehen.

Aber ich denke, in diesem Zusammenhang liegen die Hauptvorteile in der ressourceneffizienten, flexiblen und kostengĂŒnstigen Anwendung von Sensoren und Schichten auf 3D-Bauteilen und in der Anwendung unserer Technologie nur auf einem ausgewĂ€hlten Bereich des Substrats. Das erste Beispiel, das ich Ihnen zeigen möchte, stammt aus dem Bereich der Mikroelektronik. Hier drucken wir Aktoren oder Mikroaktoren auf Siliziumwafer, die dann zur Herstellung von Mikrolautsprechern, HörgerĂ€ten und so weiter verwendet werden können. Wir verwenden also den Tintenstrahldruck, um mehrere Schichten aus Lithium-Nickel-Oxid und Blei heute Abend auf Platin-Silizium oder zwei platinbeschichtete Siliziumscheiben aufzubringen. Und die Druckköpfe werden mit Laserstrahlung kristallisiert. Wie Sie hier sehen können, erhalten wir damit mehrere, sehr homogene Schichten dieser beiden Komponenten, die wir mit Hilfe von Laserstrahlung in kĂŒrzerer Zeit aushĂ€rten können, als dies bei der Verwendung eines Ofens oder einer Acht der Fall wĂ€re, und diese Schichten werden spĂ€ter geĂ€tzt und kontaktiert, um diese Lautsprecher herzustellen, von denen ich Ihnen erzĂ€hlt habe.

eine zweite Anwendung kommt aus der Luft- und Raumfahrt und hier geht es um die Integration von Funktionen in faserverstĂ€rkte Kunststoffe durch die Kombination von Druck- und Lasertechnologie. Das heißt, wir haben eine Art von Textil, das wir bedrucken und das dann zum Beispiel durch Vakuuminfusion bearbeitet wird, um verschiedene Funktionen in das endgĂŒltige Bauteil zu integrieren, wie Verformungssensoren, integrierte LEDs oder Feuchtigkeitssensoren, die wir zusammen mit unseren Kollegen von Fraunhofer, F.M. und Wing Leading Edge demonstriert haben, um diese integrierten Funktionen zu zeigen.


Bei der nĂ€chsten Anwendung geht es um die Kombination von 3D-Druck mit gedruckter Elektronik. Wir versuchen hier also, Dehnungsmessstreifen auf 3D-gedruckte Komponenten zu drucken. Wir tun dies durch die Positionierung von Isolationsschichten durch einen Dispensierprozess. Danach verwenden wir jede Technologie, um Dehnungsmessstreifen auf das Bauteil zu drucken, und nutzen dann das Lasersintern, um die Möglichkeit zu haben, nur die Dehnungsmessstreifen zu sintern, ohne das Bauteil selbst zu berĂŒhren. Wir haben auch einige Funktionstests mit einer Ă€hnlichen Struktur durchgefĂŒhrt, bei denen wir feststellen konnten, dass sowohl die drahtlose Übertragung als auch die Signalerzeugung durch den Dehnungsmessstreifen recht gut funktioniert, um Signale zu erhalten und die Dehnung zu messen. Aber es geht nicht nur um die Komponente, sondern auch um das Innere einer Komponente. Was wir hier gemacht haben, ist ein lasergestĂŒtztes Fusionsverfahren, ein 3D-Druckverfahren fĂŒr Metall, das wir an einem Punkt abgebrochen und dann mit der Integration von Sensoren fortgesetzt haben. Auch hier geht es um die Integration von FadenmessgerĂ€ten in dieses Bauteil durch Drucken und Lasersintern, diesmal mit der Aerosol-Objektdrucktechnologie. Nach der Verkabelung und Verkapselung der Sensoren beendeten wir den 3D-Druckprozess, ĂŒberarbeiteten das Bauteil und hatten schließlich einen funktionierenden FrĂ€shut mit integrierten Sensoren, mit dem Sie Ihre Metalle bearbeiten und gleichzeitig alle mechanischen Eigenschaften in Ihrem Kopf messen können. Damit möchte ich meinen Vortrag beenden. Vielen Dank fĂŒr Ihre Aufmerksamkeit. Wenn Sie noch Fragen haben, beantworte ich sie gerne. Kontaktieren Sie mich einfach unter den dort angegebenen Kontaktdaten. Ich danke Ihnen. [This is automatically translated from English]

Subscribe for updates

Thank you!

bottom of page